Checklisten mit einem Status versehen statt nur abhaken

Ich wünsche mir die Erweiterung der Checklisten hin zu Funktionalitäten von „Liste offener Punkte“ wie folgt:
. Der Status jedes Eintrags soll wie bei Tasks konfigurierbar sein - wir brauchen nicht nur offen und erledigt sondern mindetstens auch zurückgewiesen und ggf. in-progress. Damit kann man den Status genau nachvollziehen und auch zurückgewiesene Punkte dokumentieren.
. So richtig cool wäre auch zu jedem Punkt einen zweiten Text mit dem Status, Impediments, etc. hinzufügen zu können. Damit könnte man im Checklistenpunkt eine Anforderungen stellen (Büroraum mieten) und im 2. Text die Antwort/Lösung beschreiben (wir brauchen keinen Raum, gehen ins Restaurant). Zusammen mit dem ersten Punkt ergibt das eine gute Nachvollzihbarkeit.
. Es wäre schön, den Checklisten-Einträgen auch einem Owner/User zuordnen zu können (im Moment schreiben wir den Namen an den Anfang des Textes - sehr unschön)

1 „Gefällt mir“

Hi Henrik, welchen Unterschied macht Deine Erweiterung dann im Vergleich zu Subtasks?

4 „Gefällt mir“

@henrik.putzer ich würde auch gerne die Frage von @Jennifer.Linhart aufgreifen.

Könntet ihr hier anstelle von Checklisten Einträgen Unteraufgaben erstellen? Unteraufgaben können genau wie Aufgaben verschiedene Aufgabenstatus, Fälligkeitsdaten, Bearbeiter, etc. haben.

Es wäre in der Tat eine „Unteraufgabe light“ - hätte aber den Charakter eine „LOP-Liste“ (wie beschrieben), die wir im Moment noch als Excel führen). Aber Checklistenpunkte lassen sich nicht in Listen verschieben, haben keine Tags, … ~ Selbst wenn eine 3. Task-Ebene implementiert würde (was ich sehr begrüßen würde) wäre diese Erweiterung sehr hilfreich.

Ja, eine 3. Task-Ebene wäre auch prima und heiß willkommen!
Trotzdem hätte ich gerne diese Erweiterung der Checklisten (mindestens den Status, konfigurierbaren je Projekt) - es ersetzt und integriert die „Liste-der-offenen-Punkte“, die wir aktuell parallel in Excel führen und es hilft der Nachvollziehbarkeit (z.B. zurückgewiesene Checklistenpunkte).
ALSO: bitte beides :wink:

Danke Dir! Ich fürchte, ich kann die Anforderung immer noch nicht richtig verstehen / nachvollziehen. Für mich klingt das wie etwas, was sehr gut über Unteraufgaben umgesetzt werden könnte.

Ja, prinzipiell geht das auch. Jedoch scheint allgemein eine ablehnende Stimmung bzgl. einer 3. Task-Ebene zu bestehen (ich hätte gerne eine 3. Ebene und unabhängig davon diese Checklisten-Ergänzung). //
Mit der Änderung (den Status der Checklisten konfigurierbar zu erweitern) hat man keine 3. Ebene sondern eben nur einen klareren/differenzierteren Status der Einträge. Ein Beispiel: Wenn ich eine Checkliste aus einem Template erstelle, aber einige Punkte weg-tailore, dann muss ich sie im Moment löschen, da sie sonst als offen stehenbleiben. Ich hätte diese gerne als „rejected“ markiert (ggf. mit einer Begründung). Damit wäre dokumentiert, dass der Punkt bearbeitet wurde. Dies ist essentiell z.B. für eine ISO 9001 Zertifizierung. In ähnlicher weise machen auch die anderen Stati (in-progress etc.) unser Leben viel angenehmer. Und das ist doch die Aufgabe von awork, oder?

1 „Gefällt mir“

Verstanden. Die verschiedenen Status auf Checklisten Einträgen kann ich nachvollziehen. Alle weiteren Details könnte man auch als Kommentar in die Aufgabe mitgeben und dort begründen. Wäre das eine gute Lösung?

Ja, das wäre wunderbar! - Wären die Kommentare ein gesondertes Feld?

Wir nutzen dafür den Kommentarfeed der Aufgabe. Für unsere Zwecke ist das ausreichend.

Verstehe - dann bräuchten wir auch ein Kommentarfeld für Checklisten-Einträge.

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

die Checklisten :clipboard: sind ein super Feature um schnell Arbeitsschritte, Erinnerungspunkte etc. abzuhaken.

Aktuell gibt es aber auch nur die Option des “Abhakens” durch Setzen des grünen Haken :white_check_mark: . Hier wünschen wir uns noch weitere Möglichkeiten einen Punkt in der Liste zu erledigen. Folgende Markierung fehlen uns:

  • Checklistenpunkt kann nicht erledigt werden, z.B. als rotes X
  • Checklistenpunkt ist in Arbeit, Prüfung etc.
  • Checklistenpunkt ist nicht relevant (für diese spezielle Aufgabe)

Ich weiß, dass diese Logik in Richtung der Status der (Unter)aufgaben geht, die Checklisten sind aber doch noch etwas anderes. Wir wollen hier nur eine einfache Liste zum abhaken haben und nicht eine ganze Aufgabe, die man delegieren, kommentieren usw. kann.

Schönen Gruß

Andreas

1 „Gefällt mir“

Hey @andreas.huenermund, ich würd euch hier genau wie von dir angesprochen die Unteraufgaben empfehlen. Nur weil diese Nutzern zugewiesen werden und weitere Informationen beinhalten können, müssen sie dies nicht. So hättet ihr eure Liste an „Checklisten Einträgen“ mit weiteren Status-Möglichkeiten.

Auch ich möchte nochmal auf dieses Thema hinweisen und zwei Themen betonen:

(1) Ja, bitte, die Checklisten mit noch mehr Stati versehen - ideal sind die wie ein Projektstatus konfigurierbar! Toll wäre auch eine Zuordnung zu Personen (aktuell machen wir das mit Namenskürzeln in dem Text - unschön)
(2) Wir brauchen eine höhere Tiefe von Aufgaben. Bei uns sind Projekte tatsächlich Kunden-Projekte, die über mehrere Jahre laufen können. Die erste Ebene von Tasks ist die Abarbeitungsstruktur (Aufgaenpakete, Phasen, etc.). Die zweite Ebene sind Teilpakete etc. Darin würden wir gerne weiter aufspalten mit Untertasks. - Könntet Ihr bitte die Tasktiefe je Projekt konfigurierbar machen (1-5)?
BITTE!