habe in einem Kundenprojekt einen Workflow für n8n gebaut, der folgende Features aktuell abdeckt:
Überprüfung, ob beim Schließen einer Aufgabe die Zeit erfasst wurde. Wenn nicht, wird die Aufgabe erneut geöffnet und der Benutzer benachrichtigt. Dies kann mit Hilfe von Tags auf bestimmte Aufgaben beschränkt werden.
Erzwingen einer Mindestzeit für Aufgaben, um bspw. Richtlinien wie „mindestens 15-Minuten-Intervalle werden in Rechnung gestellt“ einzuhalten. Auch dies lässt sich mit Hilfe von Tags auf bestimmte Aufgaben beschränken. Es wird nicht die Gesamtsumme berechnet, sondern jeweils die einzelnen Zeiterfassungen.
Bereinigen von Zeiterfassungen, damit sie den Abrechnungsintervallen entsprechen. Es kann eine Toleranz aktiviert werden, so dass z.B. bei 15-Minuten-Intervallen erst ab 16:01 Minuten eine Rundung auf 30 erfolgt.
Automatische Ergänzung der Startzeit (zurückrechnen auf Basis der benötigten Zeit), wenn diese fehlt.
Features können einzeln oder gesamt aktiviert werden über einen Konfigurations-Knoten in n8n. Soweit ich das überblicke, ist das aktuell mit Bordmitteln nicht so einfach abzubilden.
Vielleicht hilft es ja jemanden. Falls Ergänzungen gewünscht wären, dann meldet euch.
Folgende Feature-Requests sollten über den Workflow abzubilden sein:
Interessant. Ich finde die Zeiterfassung in awork abgesehen vom schönen Start-Button rechts unten noch ziemlich un-intuitiv. Abrechnungsintervalle bzw. Auf-/Abrunden müsste super per Projekt definiert werden können und die Eingabe von Uhrzeiten ist auch noch zu klickbehaftet. Auch die Aufgaben-Zuweisung ist für mich noch sehr verwirrend… Sehr cooler Workflow!
Ließe sich über den Workflow durch kleine Ergänzung abbilden. Müsstest dann nur z.B. ein Tag setzen, dass round_10, round_15 oder so heißt und dann Tag abfragen, split über den Tag-Namen laufen lassen und die Zahl als Basis für das Runden nehmen. Bei meinem Kunden ist einfach nur der 15-Minuten-Slot für bestimmte Tätigkeiten relevant. Und da die Aufgaben alle programmatisch über API erzeugt werden, werden je nach Typ direkt die Tags gesetzt. Mehrere Zeitintervalle würde ich über Tag lösen wie gesagt, das dürfte der simpelste Ansatz sein.