Hey zusammen!
Leo hier aus dem Produktteam @ awork 
Wir schauen uns gerade an, wie wir euch eine bessere Übersicht über den geplanten Aufwand im gesamten Workspace ermöglichen können.
Von vielen von euch kam schon der Wunsch, den geplanten Aufwand in der Zeitauswertung zu sehen. Daran arbeiten wir auch bereits! Aber wir glauben, dass das allein noch nicht ausreicht, um das größere Thema Planungskontrolle über alle laufenden Projekte hinweg wirklich zu lösen.
Damit wir das Problem richtig verstehen und eine Lösung entwickeln, die euch wirklich weiterhilft, würden wir gerne von euch hören:
Was ist euer Hauptziel, wenn ihr euch anschaut, was in den Projekten geplant ist?
Wie wichtig ist es für euch, alles auf einen Blick sehen zu können – also über alle Projekte hinweg?
Was fehlt euch aktuell in awork, um an diese Infos zu kommen?
Schreibt eure Gedanken gerne direkt hier in den Thread – ob kurze Meinung oder ausführliches Feedback, alles ist willkommen 
Wenn du Lust hast, ein bisschen tiefer ins Thema einzusteigen und dich auf Englisch wohlfühlst, habe ich nächste Woche auch ein paar 20-minütige Slots für kurze Gespräche.
Wichtig: Diese Gespräche drehen sich* ausschließlich um das oben genannte Thema. Wenn du andere Fragen oder Probleme hast, ist unser Support-Team natürlich wie immer für dich da!
Ich freu mich auf euer Feedback! 
Vorab:
- Unsere Planungskontrolle basiert auf 2 wesentlichen Dingen:
→ Statusbericht, welcher als wiederkehrende Aufgabe alle 4 Wochen fällig ist
→ Gefüllter Projektplan samt Meilenstein-Aufgaben, die den kompletten Projektverlauf und damit den aktuellen Stand wiederspiegeln
Was für uns sicherlich spannend wäre:
Wir nutzen für alle Projekte die erste Liste als Projektplan. D.h. hier existieren Meilenstein-Aufgaben, die wiederrum auch in separaten Listen existieren, wo dann die einzelnen darauf einzahlenden Arbeitspakete abgebildet werden. Über den Status (gelb = laufend) + Custom Field Fortschritt auf den Meilenstein-Aufgaben erkennt man, wie weit fortgeschritten dieser Meilenstein ist →
Unser Projektstatus-Set ist dabei auch sehr granular. In folgendem Muster-Projekt wäre der Projektstatus - angenommen auf Basis 2,5 von 5 erledigten Arbeitspaketen - also bei mehr als 50%.
Dies wird dann manuell über ein granulares Projektstatus-Set gepflegt →
D.h. für uns wäre es cool, wenn man Listen vordefinieren könnte, die in eine Berechnung einfließen würden:

Ggf. auch den Hinweise auf Ändern des Projektstatus auf diese Weise triggern
- z.B. alle Listen exkl. Dokumentation / oder Status „Doku“ für Kennzahl einfließen: Erledigt vs. unerledigt
- z.B. Fortschritt auf Meilenstein-Aufgaben berechnet den „realen“ Fortschritt auf der Home-Seite
Auch die Möglichkeit zu haben, durch ein Aufsummieren von T-Shirt-Größen auf Aufgaben ein Projektbudget zu erhalten, die ein Workspace mit zeitlichen Größen definieren kann, wäre super cool →
1 Like
Hi Leo, wir stehen aktuell genau vor der Herausforderung, eine bessere Übersicht über den geplanten Aufwand und die Auslastung über mehrere Projekte hinweg zu bekommen. Aktuell arbeiten wir mit Workarounds in Notion oder Miro, weil awork keine projektübergreifende Board- oder Timeline-Ansicht bietet, die wir gut für Teamgespräche, Sprintplanung und Priorisierung nutzen können.
Was ist unser Hauptziel? Wir möchten teamübergreifend planen können, insbesondere für Konzeptionsteams, die gleichzeitig in mehreren Projekten arbeiten. Dafür brauchen wir eine zentrale Übersicht, um:
- zu sehen, wer mit wie viel Prozent auf welchen Projekten oder internen Themen eingeplant ist,
- zu erkennen, ab wann wieder Kapazitäten frei werden,
- zu verstehen, wie viel Zeitbudget bereits verbraucht wurde, und
- in welcher Projektphase sich ein Projekt aktuell befindet.
Was fehlt aktuell in awork?
- eine zentrale Timeline oder Kapazitätsübersicht über alle laufenden Projekte,
- Board-Ansichten über mehrere Projekte hinweg, um z. B. Aufgaben nach Status oder Phase teamweit zu priorisieren.
- Die Möglichkeit, geplanten Aufwand und gebuchte Zeiten gleichzeitig auszuwerten (auch phasenbasiert und nach Mitarbeitenden oder Teams aggregiert)
- Eine einfache Darstellung der Auslastung über Zeiträume hinweg (nicht nur der Ist-Zustand)
- Transparenz über Projektbudgets und eine klare Verknüpfung mit geplanten Stunden
- Phasenbasierte Planung innerhalb eines Projekts inkl. individueller Zeitbudgets für Mitarbeitende auf einen Blick erfassen können, ohne zu genau zu werden