Jetzt live: awork AI (Beta) ✨

Hey Community :waving_hand:

Ab sofort ist awork AI (Beta) für euch verfügbar – eure KI-Assistenz mit vollem Projekt-Kontext. Weniger Routinearbeit, schneller Überblick, bessere Entscheidungen. Direkt in awork, ohne Prompt-Hassle und ohne Tool‑Wechsel.

Was bringt’s?

  • Inhalte in Sekunden erstellen (Briefings, Updates, Docs)
  • Projekte mit weniger Aufwand managen (Aufgaben, Timelines, Status)
  • Antworten im richtigen Kontext – da, wo ihr gerade arbeitet
  • Sicher: DSGVO-Hosting in DE, keine Trainingsnutzung, Berechtigungen respektiert

So startest du:

  • Cmd+I (Mac) / Ctrl+I (Windows) überall in awork
  • Oder den AI-Button unten rechts öffnen

Beispiel-Prompts zum Loslegen:

  • „Gib mir den Status der laufenden Projekte inkl. Risiken und Empfehlungen.”
  • „Erstelle ein Kunden-Update als E-Mail auf Basis des aktuellen Projekts.”
  • „Check Kapazitäten für September und schlag Zuweisungen vor.”
  • „Formuliere ein Task-Briefing aus diesen Notizen und weise es zu.”
  • „Fasse die erfassten Zeiten dieser Woche zusammen.“

Euer Input zählt:

  • Teilt in den Kommentaren eure Best Practices und Top-Prompts.
  • Wo spart ihr am meisten Zeit?
  • Was sollen wir verbessern? Bugs/Ideen gerne konkret beschreiben.
  • Nutzt :+1:/:-1: direkt in awork AI, damit wir die Qualität schnell weiter erhöhen.

Hinweise:

  • Beta mit Fair-Use-Limits; Ergebnisse bitte prüfen.
  • Alle Infos findet ihr im Help Center.

Viel Spaß im nächsten Level produktiver Projektarbeit – wir sind gespannt auf euer Feedback! :star:

P.S. Meldet euch für das Release Webinar am 2. September um 11:00 Uhr an: awork AI in Aktion :sparkles:

7 „Gefällt mir“

Aktuell kann man die AI nur Workspace-weit abschalten. Besteht die Möglichkeit, das auch personenweise zu implementieren? Wir haben Leute, die der AI extrem skeptisch gegenüberstehen und sie deaktivieren möchten, aber einige, die sie auch nutzen möchten.

3 „Gefällt mir“

Wo sind die Infos zu dem awork-shirt? :smiley:

1 „Gefällt mir“

Wenn eine Zeitplanung mit AI optimiert wird, ändern sich alle Zeitbalken soweit - bin ich jedoch mit dem Ergebnis nicht einverstanden, muss ich alles händisch wieder zurücksetzen.
Die AI wie auch awork grundlegend benötigen einen UNDO-Button :index_pointing_up:

4 „Gefällt mir“

Um teilzunehmen teilt in den Kommentaren eure:

  • Best Practices und Top-Prompts
  • Wo spart ihr am meisten Zeit?
  • Was sollen wir verbessern? Bugs/Ideen gerne konkret beschreiben.

Die Gewinner werden am Donnerstag per E-Mail kontaktiert. :smiling_face_with_three_hearts:

1 „Gefällt mir“

Wir nutzen Awork seit ca 2 Monaten im Unternehmen, die AI ist sehr hilfreich um das Grundgerüst für komplexe Projekte in sehr kurzer Zeit zu implementieren. Da wir auch ältere Kollegen haben muss man diese gerade in unserer Werkstatt und der Serviceabteilung immer wieder beim Anlegen supporten. Ich hoffe das wird nun etwas einfacher. Unsere Programmierer und jüngeren Kollegen arbeiten flexibel mit Awork, über konkrete Zeiteinsparungen gab es noch kein Feedback aber ich persönlich finde die Funktion sehr nützlich und da ich schon länger mit AI arbeite kam ich auch von Anfang an damit klar.
Nützlich wären noch weitere Schnittstellen und Funktionen wie Ticketgeneration für bestimmte Teilaufgaben zB. Aber der Weg zur Eierlegenden Wollmilchsau ist weit und als Entwickler weis ich welche Hürden da manchmal vor einem stehen.

Bugs gibt es noch einige, im Moment ist immer noch verwirrend das einige Projekte die wir anlegen von den Filtern manchmal ignoriert werden und im Summary während unserer Meetings einfach nicht angezeigt werden wollen. Soweit ich weis ist das aber schon in Bearbeitung. Ich hoffe Ihr arbeitet weiter so angestrengt an eurer Software und haltet uns weiterhin so gut auf dem laufenden.

PS. die Kollegen wünschen sich bessere/kürzere Workarounds oder einen Assistenten der gerade in der Einarbeitung intensiver unterstützt.

Es gibt eigentlich keine Top-Prompts.

-Fasse die Projektdaten zusammen
-Wie lange hab ich an dem Projekt gearbeitet
-Wer hat noch freie Kappas
-Such nach offenen Aufgaben 3h<

usw… sind aber schon sehr hilfreich gewesen…..

1 „Gefällt mir“

Grundsätzlich finde ich das AI-Feature super. Wirklich. Danke!

Vieles, was ich mir erhofft habe, ist da … in der Theorie. Praktisch konnten wir – da noch nicht komplett im awork-Workflow, weil erst seit sechs Wochen aktiv dabei – manch essenzielle Dinge noch nicht ausprobieren: Stichwort Planer, der Enedgegner. Aber erste Tests … einzelne Projekte/Aufgaben automatisiert verschieben oder Reports erstellen sind sehr vielversprechend. Detailliertes Feedback dazu gerne in 2–4 Wochen, wenn wir alle Projekt über awork laufen lassen. Sorry, bin awork young gun.

Aufgefallen aber ist mir, dass der Bot im Support nicht »schlau« genau ist, dafür aber sehr nerdy DevOps-Ideen hat, schnell Webhooks als workaround vorschlägt, doch selten im ersten Anlauf Ansätze für »Normaluser«-Problemlösungen hat oder ehrlich »sagt«, dass etwas nicht geht, wahrscheinlich weil die Trainingdokumente sehr dev-lastig sind. Generell gut, aber die Otto-Normal-User-Gewichtung fehlt.

Beispiel(e): Habe gestern zwei Stunden verbrannt herauszufinden, warum Automationen nicht mehrere User auf Aufgaben setzen können, warum es nicht möglich ist, automatisiert den Planaufwand zu erstellen und und und. Oder waru Unteraufgaben bei der »Meine Aufgaben«-Übersicht, nicht datumsgemäß angezeigt werden, wenn die Hauptaufgabe ein späteres Datum hat (natürlich hat sie das). Denn so werden wichtige (Unter-)Aufgaben übersehen. Das ist hat nichts mit AI zu tun, aber sie (die AI) findet auch keinen Weg außer einem krass komplizierten Dev-Vorschlag. (Den aber bitte niemals weglassen, weil teilweise schon interessant.)

Klingt irgendwie negativ, aber ist so gar nicht gemeint, sondern »natürlich für AI«. Ganz im Gegenteil. Das Potenzial ist gigantisch und die Arbeitsersparnis bei Massenaufgaben ist verlockend. Auch gut ist, dass derdiedas Bot immer erstmal nachfragt vor dem Tun. Denn Vertrauen ist hier absolut basic. Könnte aber auch schneller gehen, wenn:

Deswegen, umso wichtiger (auch ganz allgemein) ist ein Undo-Feature, mMn.

Als vermeintlich kleine Agentur stört mich generell: Nicht von Beginn an zu kommunizieren, was das kostentechnisch für die Zukunft bedeutet. Es wird sicher happig. Und wenn, dann erwarte ich, dass man das »AI-Feature« mindestens auf User-Level buchen kann. Denn nicht alle in einem Workspace brauchen es. Wenn hier über einen Kamm geschoren wird, müffelt das wie die Tatsache, dass yearly Pläne nur dann günstiger sind, wenn upfront bezahlt wird. Das ist nicht zeitgemäß. (Gehört hier aber eigentlich nicht hin, mea culpa.)

Nochmal sorry für die offenen Worte, aber jetzt zu meinem Lieblingsprompt:
Suche mir die Aufgabe aus den geplanten nächsten sieben Tagen, die ich heute noch erledigen kann, wenn ich überraschend zwei Stunden Zeit habe.

Das hat geklappt, wenngleich es (zumindest heute Abend) noch länger gedauert hat als sonst, locker zwei Minuten. Dafür aber hat die AI auch nicht geschätzte Aufgaben einbezogen (gut mitgedacht) und a) die Freundlichkeit »gute Idee« und b) immer mit Folgefragen zu antworten (»Welche möchtest du jetzt angehen? Soll ich die Zeit auf der ausgewählten Aufgabe starten?«), gefällt mir sehr, sehr gut. Es sind die kleinen Dinge.

Ich bin mir sicher, dass mit möglichst viel Feedback hier und Feintuning das Ganze ein Gamechanger im Projektmanagement werden kann. Stichworte: Autopilot auf Steroiden, Input auch aus anderen Quellen (Slack, Drive, …), als das awork-UI, etc.

Euer Plan, »uns« regelmäßig mit best practise prompts zu versorgen (die getestet funktionieren) ist auch super. Denn wenn nur der Himmel das Limit ist, sitzt man manchmal vor dem Berg der Möglichkeiten, wie der Ochs. (Ihr wisst hoffentlich, was ich meine. :wink: )

Keep up the good awork.

2 „Gefällt mir“